Unser Jugendbläserchor
Seit 2023 hat Wassermungenau einen Jugendbläserchor, der derzeit aus 5 Jungbläsern besteht.
In Einzel- und Gruppenunterricht erlernen die Kinder gemeinsam verschiedene Blasinstrumente. Besonders viel Spaß haben alle an der monatlichen gemeinsamen Probe. Hier wird das Spielen als Chor geübt. Alle musizieren zusammen!
Wir legen bei unserer musikalischen Ausbildung vor allem Wert auf die Freude am gemeinsamen Musikmachen!
Der Beitrag für den Jugendbläserchor beträgt aktuell 10 € pro Monat. Für die Miete eines Chorinstruments kommen weitere 10 € monatlich hinzu.
Die Chorproben finden zurzeit immer montags von 17:45-18:15 Uhr statt. Neben den Proben planen wir auch immer wieder Ausflüge, Jungbläsertage u.Ä. über das Jahr verteilt. Diese Aktivitäten werden durch die Beiträge zum Jugendbläserchor finanziert, da der Unterricht ehrenamtlich durch Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores Wassermungenau geleistet wird.
Im September 2025 starten wir mit einer neuen Ausbildungsrunde! Am 04.05.2025 gibt es im Anschluss an den ELJ-Gottesdienst die Möglichkeit im Gemeindehaus Wassermungenau, von 11:30-12:30 Uhr die verschiedenen Instrumente auszuprobieren.
Bei Fragen könnt ihr euch bei Janina Schmidt melden!
Der Posaunenchor probt immer donnerstags um 19.45 Uhr im Gemeindeheim in Wassermungenau.
"Gott loben das ist unser Amt" ...
unter diesem Motto musizieren seit fast 100 Jahren Bläserinnen und Bläser der Kirchengemeinde Wassermungenau gemeinsam im Posaunenchor.
Kleine Geschichtskunde aus dem Heimatbuch Wassermungenau
Gegründet wurde der Wassermungenauer Posaunenchor im Jahre 1926. Die damals ausschließlich männlichen Bläser trafen sich zum ersten Mal Ende November. Der 1. Advent ist daher traditionell der Jubiläumssonntag des Posaunenchors unserer Kirchengemeinde, an dem auch heute noch Bläserjubiläen begangen werden.
Gestartet war unser Posaunenchor mit 11 Bläsern. Über die Jahre kamen immer neue Bläser und später auch erstmals Bläserinnen hinzu, während andere das Spielen aufgaben.
Etliche ehemalige Bläser wechselten zum MGV Frohsinn und blieben somit zumindest der Musik treu. In den 80er Jahren erreichte die Anzahl der Posaunenchormitglieder ihren Höhepunkt. Damals konnte man in den Festgottesdiensten 35 Instrumenten lauschen. Heute zählt der Chor 16 Mitglieder.
Geleitet wurde der Posaunenchor in den Anfangsjahren von Pfr. Kornacker. Danach waren Hans Dörfler, Karl Dörfler, Theo Kunter, Friedemann Kunter und Hans Oeder die Chorleiter und Dirigenten. Heute gibt Hermann Raab aus Bremenhof den Ton an, bald verstärkt durch seine Tochter Katrin. Überhaupt setzt sich unser Posaunenchor aktuell v.a. aus Männern und Frauen aus den Außenorten der Gemeinde zusammen.
Die Aufgaben des Posaunenchors haben sich über die Jahre kaum verändert. Zu den Festgottesdiensten, gerne auch im Freien, wie z.B. bei der Hergersbacher und Winkelhaider Kerwa, dürfen die Klänge von Trompeten und Posaunen keinesfalls fehlen. Das dadurch festgelegte, durchaus straffe Jahresprogramm wird ergänzt um Auftritte bei Hochzeiten oder Taufen und das berühmte Ständchen zu Geburtstagen. Außerdem spielen wir halbjährlich im Krankenhaus Neuendettelsau, übernehmen das Adventsblasen in den Außenorten und nehmen an Bezirksproben und Jubiläen anderer Posaunenchöre teil. Besonders wichtig ist uns Bläserinnen und Bläsern auch die musikalische Begleitung bei Beerdigungen.
Um all diese Auftritte zu meistern, ist die regelmäßige gemeinsame Probe besonders wichtig. Traditionell findet diese immer donnerstags um 19.45 Uhr statt. Über spontan zu uns stoßende neue Bläserinnen und Bläser freuen wir uns stets !
Jungbläser- und Jungbläserinnenausbildung
Wer Interesse am Erlernen eines Blechblasinstrumentes und am Musizieren im Chor hat, darf sich gerne bei Hermann Raab melden. Im Übrigen muss ein Jungbläser/eine Jungbläserin nicht im eigentlichen Sinne jung sein ;-)
Chorleitung
Hermann Raab
Bremenhof 5
91734 Mitteleschenbach
Telefon: 09871 569
stv. Chorleitung
Katrin Raab
Bremenhof 5
91734 Mitteleschenbach
Telefon: 09871 569